Seminar über Quanten-, Atom- und Neutronenphysik (QUANTUM)

May 4, 2006 at 5 p.m. c.t. in Lorentz-Raum

Prof. Dr. Patrick Windpassinger
Institut für Physik
windpass@uni-mainz.de

Dr. rer. nat. André Wenzlawski
Institut für Physik
awenzlaw@uni-mainz.de

Eine Kalibrationsquelle fur das KATRIN Neutrinomassenexperiment
Dr. Marcus Beck (Universität Münster)


Das KATRIN Experiment (KArlsruhe TRItium Neutrinomasse Experiment) wird gerade aufgebaut um nach der Ruhemasse des Elektronneutrinos mit einer Sensitivität von 0,2 eV zu suchen. KATRIN basiert auf dem Prinzip eines MAC-E Filters wie bereits die Vorgängerexperimente in Mainz und Troitzk. Bei der hohen Sensitivität von 0,2 eV ist es notwendig, die Stabilität des Experimentes mit einer Präzision von 1 ppm zu überwachen.

Zu diesem Zweck werden Kalibrationsquellen und ein Hochspannungssystem entwickelt. Eine dieser Quellen verwendet Konversionselektronen aus dem Zerfall von 83mKr, das als dünner Film auf einem Graphitsubstrat aufgefroren wird. Diese Quelle, die CKrS (Condensed Krypton calibration Source), wurde zusammen mit einem neu entwickelten Hochspannungsteiler am Mainzer Spektrometer auf ihre Stabilität und Reproduzierbarkeit getestet.
Nach einem überblick über KATRIN werden in diesem Vortrag Prinzip und Aufbau der CKrS beschrieben und Ergebnisse der Testmessungen am Mainzer Spektrometer präsentiert.